Difference between revisions of "Brunswick-Wolfenbuttel 1574 10 thaler Dav-LSA2"
(Created page with "550px|thumb|Künker sale 406, lot 4144 This specimen was lot 4144 in Künker sale 406 (Osnabruck, March 2024), where it sold for €95,000 (about US$1...") |
m |
||
| Line 1: | Line 1: | ||
| − | [[Image:K406-4144.jpg| | + | [[Image:K406-4144.jpg|850px|thumb|Künker sale 406, lot 4144]] |
This specimen was lot 4144 in Künker sale 406 (Osnabruck, March 2024), where it sold for €95,000 (about US$124,650 including buyer's fees). The catalog description<sup>[1]</sup> noted, <blockquote>"''BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG, BRAUNSCHWEIG-WOLFENBUTTEL, Julius, 1568-1589. Löser zu 10 Reichstalern 1574, Heinrichstadt (Wolfenbüttel), ausgeprägt im Gewicht von 9 Reichstalern. Mit geprägter Wertzahl; Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr. mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I - 5 - 74, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den zwölf Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Behelmtes, vierfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, darin die geprägte Wertzahl, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher Kreis mit sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den zwölf Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen. Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Sehr attraktives Exemplar mit feinem Prägeglanz, vorzüglich. Exemplar der Auktion Leu 73, Zürich 1998, Nr. 738.'' ([[German States, Brunswick-Wolfenbuttel|duchy of Brunswick-Wolfenbuttel]], Julius, 1568-89, ten thaler of 1574, Heirichstadt mint, struck with nine thalers' weight and value engraved in the die. Obverse: helmeted and armored half-length portrait of the duke holding a battleax and a sword with the date, a circle with the seven planets around and another circle with the signs of the zodiac; reverse: helmeted and quartered arms supported by wild men, a circle with the seven planets around and another circle with the signs of the zodiac. Extremely rare, Magnificent specimen, very attractive example with fine luster, extremely fine.) | This specimen was lot 4144 in Künker sale 406 (Osnabruck, March 2024), where it sold for €95,000 (about US$124,650 including buyer's fees). The catalog description<sup>[1]</sup> noted, <blockquote>"''BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG, BRAUNSCHWEIG-WOLFENBUTTEL, Julius, 1568-1589. Löser zu 10 Reichstalern 1574, Heinrichstadt (Wolfenbüttel), ausgeprägt im Gewicht von 9 Reichstalern. Mit geprägter Wertzahl; Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr. mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I - 5 - 74, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den zwölf Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Behelmtes, vierfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, darin die geprägte Wertzahl, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher Kreis mit sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den zwölf Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen. Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Sehr attraktives Exemplar mit feinem Prägeglanz, vorzüglich. Exemplar der Auktion Leu 73, Zürich 1998, Nr. 738.'' ([[German States, Brunswick-Wolfenbuttel|duchy of Brunswick-Wolfenbuttel]], Julius, 1568-89, ten thaler of 1574, Heirichstadt mint, struck with nine thalers' weight and value engraved in the die. Obverse: helmeted and armored half-length portrait of the duke holding a battleax and a sword with the date, a circle with the seven planets around and another circle with the signs of the zodiac; reverse: helmeted and quartered arms supported by wild men, a circle with the seven planets around and another circle with the signs of the zodiac. Extremely rare, Magnificent specimen, very attractive example with fine luster, extremely fine.) | ||
Revision as of 09:09, 2 May 2024
This specimen was lot 4144 in Künker sale 406 (Osnabruck, March 2024), where it sold for €95,000 (about US$124,650 including buyer's fees). The catalog description[1] noted,
"BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG, BRAUNSCHWEIG-WOLFENBUTTEL, Julius, 1568-1589. Löser zu 10 Reichstalern 1574, Heinrichstadt (Wolfenbüttel), ausgeprägt im Gewicht von 9 Reichstalern. Mit geprägter Wertzahl; Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr. mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I - 5 - 74, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den zwölf Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Behelmtes, vierfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, darin die geprägte Wertzahl, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher Kreis mit sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den zwölf Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen. Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Sehr attraktives Exemplar mit feinem Prägeglanz, vorzüglich. Exemplar der Auktion Leu 73, Zürich 1998, Nr. 738. (duchy of Brunswick-Wolfenbuttel, Julius, 1568-89, ten thaler of 1574, Heirichstadt mint, struck with nine thalers' weight and value engraved in the die. Obverse: helmeted and armored half-length portrait of the duke holding a battleax and a sword with the date, a circle with the seven planets around and another circle with the signs of the zodiac; reverse: helmeted and quartered arms supported by wild men, a circle with the seven planets around and another circle with the signs of the zodiac. Extremely rare, Magnificent specimen, very attractive example with fine luster, extremely fine.)
Die Ausprägung dieser bemerkenswerten Repräsentationsmünzen im Gewicht von 9 Talern war Teil der herzoglichen Finanzpolitik. Diese Löser wurden mit ihrem Nennwert von 10 Talern an wohlhabende Personen abgegeben, das Agio von einem Reichstaler pro Stück besserte die Staatskasse auf. Daneben gibt es auch Stücke im vollen Gewicht von 10 Reichstalern. (The issue of these remarkable representative coins weighing nine thalers was part of the duke's financial policy. These "redeemers" were sold to wealthy people at their nominal value of ten thalers, and the premium of one thaler each went to the state treasury. There are also pieces with a full weight of 10 thalers.)"
A five thaler (Dav-LS2), double thaler (Dav-LS2) and thaler (Dav-9060) also exist for this year.
Recorded mintage: unknown.
Specification: silver, this specimen 261,40 g.
Catalog reference: KM unlisted; Dav-LSA2; Duve 1; Welter 548; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 1.
- Craig, William D., Germanic Coinages: Charlemagne through Wilhelm II, Mountain View, CA: 1954.
- Cuhaj, George S., and Thomas Michael, Standard Catalog of World Coins, 1601-1700, 6th ed., Iola, WI: Krause Publications, 2014.
- Davenport, John S., Large Size Silver Coins of the World, 16th-19th Centuries, 3rd Ed., Iola, WI: Krause Publications, 1991.
- [1]Künker, Fritz Rudolf, Horst-Rudiger Künker, Ulrich Künker and Andreas Kaiser, Katalog 406: Gold Coins | Coins and Medals from the Medieval and Modern Times, a. o. Löwenstein-Wertheim | German Coins after 1871, a. o. Patterns from the Coenen Collection, Osnabrück: Fritz Rudolf Künker GmbH & Co., AG, 2024.
Link to: