Egypt AH 1277(7) 20 para
The coin shown is a copper twenty para from the reign of Sultan Abdul Aziz. It was struck at the Cairo Mint, and is a one year only issue. The obverse bears the toughra, or signature, of the sultan, with the denomination written below (abbreviated as the letter 'p' for para) with the number 20 above. The reverse carries the ascension date and the text minted in Misr (Misr is Arabic for Egypt). The date is written as AH 1277 year 7, which translates to about 1866 AD. Uslu[1] lists this issue as very rare.
The example shown was lot 339 on Dec 13, 2011 at the Kunker Auction #199 in Osnabruck, Germany, where it sold for 750 Euros. The catalog description reads:
"OSMANISCHE MÜNZEN 'ABD AL-'AZÎZ KHAN (TÜRKEI-TÜRKISCH: ABDÜLAZIZ HAN)) 15. DHÛ I-HIJJA 1277 - 5. JUMÂDÂ II 1293 H. 25. JUNI 1861 - 30. MAI 1876, GESTORBEN 5. JUNI 1876 Kupferprägungen der Münzstätte Misr (Kairo) 20 Para 1277 H., 7, Variante mit anderer Zeichnung der Tughra (stärkerer Knick in den laufenden Strichen), Misr (Kairo). Ohne Blume neben der Tughra. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Mit der üblichen Grobheit der Oberfläche, vorzüglich + mit leichtem Stempelglanz Die Prägungen der Münzstätte Kairo lassen sich von den gleichzeitigen Prägungen aus Paris und Brüssel auch dann, wenn die sonst für Kairo charakteristische Blume neben der Tughra fehlt, unterscheiden, da die Aufschriften und die Tughra in Kairo in traditioneller Weise direkt von Hand in die Stempel geschnitten wurde, wogegen die europäischen Münzstätten im ägyptischen Auftrag den Stempelschnitt durch Gesenke ersetzten. Der Unterschied wird immer dann deutlich, wenn in der Krümmung einer Linie der Gravierstichel schrittweise bewegt wurde, was bei vergrößerter Betrachtung als kleine Zacken am Rand der Kontur in Erscheinung tritt. Dagegen weisen die mit Gesenken hergestellten Aufschriften glatte Konturen auf. Daneben scheint auch der Prozess der Schrötlingsherstellung insbesondere beim Kupfer auf dem Stand europäischer Technologie der Zeit um 1835 verblieben zu sein, als die Kairiner Münzstätte unter Muhammad 'Alî technisch reformiert worden war. Deshalb zeigen auch perfekt erhaltene Münzen eine rauhe Oberfläche. (Ottoman coins of Abdul Aziz, 1861-76, Cairo mint. Copper twenty para, AH 1277, year 7, variety with alternate design of toughra (thick lines) without bloom near the toughra. Very rare, especially in this condition. With the usual crude surfaces, extremely fine with die polish lines.)"
Recorded mintage: unknown.
Specification: 12.50 g, copper, this specimen 12,57 g.
Catalog reference: KM 245; Ölcer 32.647; Pere -.
- Michael, Thomas, and Tracy L. Schmidt, Standard Catalog of World Coins, 1801-1900, 9th ed., Iola, WI: Krause Publications, 2019.
- Valentine, W.H., Modern Copper Coins of the Muhammadan States, London: Spink and Sons, 1911.
- [1]Uslu, Kaan, Beyazit, M. Fatih, and Kara, Tuncay. Ottoman Empire Coins, Istanbul: Mas Matbaacilik A.S., 2007.
Link to: