Austria 1518 guldiner
This specimen was lot 297 in Künker sale 400 (Berlin, February 2024), where it sold for €20,000 (about US$25,946 including buyer's fees). The catalog description[1] noted,
"RÖMISCH-DEUTSCHES REICH, Maximilian I. 1490-1519. Guldiner 1518, St. Veit. Sogenannter "Enkeltaler". * MAXI · ROM · IM · ARCH · DV · AVST · ET · DO · IER · OCCI · ORI Brustbild r. mit Barett, Pelzmantel und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//* SVI : NEPO : CAROL · HISPA · AC · FERTI · SICIL · RE · AC · I · AV · BV · Brustbilder der Erzherzöge Karl und Ferdinand einander gegenüber, unten Jahreszahl 1518. Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, min. berieben, sehr schön-vorzüglich. Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen". (Holy Roman Empire, Maximilian I, 1490-1519, guldiner of 1518, St. Veit mint, the so-called "uncle thaler". Obverse: bust right with beret, fur coat and order chain; reverse: busts of the archdukes Charles and Ferdinand facing each other, the date below. Extremely rare, attractive example with fine patina, some tooling, very fine to extremely fine.)
Maximilian I. *1459 Wiener Neustadt, †1519 Wels, heiratete 1477 Maria von Burgund, wurde 1486 römischer König und folgte seinem Vater Friedrich III. 1490 in der Regierung. Da eine Kaiserkrönung durch den Papst wegen der angespannten militärischen und politischen Lage in Italien nicht möglich war, nahm Maximilian 1508 den Titel "Erwählter römischer Kaiser" an. Obwohl er persönlich tapfer kämpfte und daher im Volksmund als "der letzte Ritter" bezeichnet wurde, liegt seine Bedeutung weniger auf militärischem Gebiet als in seiner groß angelegten, den wechselnden Fronten angepaßten Heirats- und Vertragspolitik, mit der er die Macht des Hauses Habsburg stärkte. Durch die Verheiratung seines Sohnes Philipp des Schönen mit Johanna der Wahnsinnigen legte er den Grundstein für die Weltgeltung seiner Familie. Innenpolitisch führte der letzte Ritter bedeutende Reformen durch (z. B. Ewiger Landfriede, Einführung des Gemeinen Pfennigs) und richtete zentrale Reichsbehörden ein (z. B. Reichskammergericht, Reichsregiment). Maximilian betätigte sich auch literarisch und veranlaßte die Abfassung des "Theuerdank", einer Darstellung seiner Brautfahrt, sowie des "Weißkunig", einer Verherrlichung seiner Taten. (Maximilian I. 1459-1519, married Mary of Burgundy in 1477, became king of Rome in 1486 and succeeded his father Friedrich III 1490 in government. Since an imperial coronation by the Pope was not possible due to the tense military and political situation in Italy, Maximilian assumed the title of "Roman Emperor Elect" in 1508. Although he personally fought bravely and was therefore popularly referred to as "the last knight", his importance lies less in the military field than in his large-scale marriage and contract policy, which was adapted to changing circumstances and with which he strengthened the power of the House of Habsburg. By marrying his son Philip the Handsome to Joanna the Mad, he laid the foundation for his family's global reputation. In terms of domestic policy, the last knight carried out significant reforms (e.g. Eternal Peace, introduction of the common penny) and set up central imperial authorities (e.g. Imperial Chamber Court, Imperial Regiment). Maximilian was also active in literature and had the Theuerdank written, a depiction of his bridal journey, as well as the Weißkunig, a glorification of his deeds.)
Auf der Rückseite dieses äußerst seltenen Schauguldiners sind seine beiden Enkel Ferdinand (links) und Karl (rechts) abgebildet. Erzherzog Karl (*1500; †1558) wurde bereits 1516 König von Spanien, ein Jahr nachdem ihm sein Großvater die Regentschaft der Niederlande übertragen hatte. Nach dem Tode Maximilians wurde Karl zum deutschen König gewählt, im Jahre 1530 folgte die Kaiserkrönung als Karl V. 1526 übertrug Karl seinem jüngeren Bruder Ferdinand die deutsche Krone und teilte so das Habsburger Reich. Im Jahre 1558, nach der Abdankung und dem Tode Karls, wurde Ferdinand zum Kaiser Ferdinand I. gewählt. (His two grandsons, Ferdinand (left) and Karl (right), are depicted on the back of this extremely rare show guldiner. Archduke Charles (1500-58) became King of Spain in 1516, a year after his grandfather gave him the regency of the Netherlands. After Maximilian's death, Charles was elected German king, and in 1530 he was crowned emperor as Charles V. In 1526, Charles transferred the German crown to his younger brother Ferdinand, thus dividing the Habsburg Empire. In 1558, after Charles' abdication and death, Ferdinand was elected Emperor Ferdinand I.)"
This issue may have been omitted from Davenport as a medal. Several closely related guldiner exist from St. Veit (Dav-8006, Dav-8007).
Recorded mintage: unknown.
Specification: silver, this specimen 25,65 g.
Catalog reference: KM unlisted, Dav-unlisted; Egg 35; Voglh. 21; Probszt 6; Winter (Friedrich III. - Maximilian I.) 47.
- Craig, William D., Germanic Coinages: Charlemagne through Wilhelm II, Mountain View, CA: 1954.
- [1]Künker, Fritz Rudolf, Horst-Rudiger Künker, Ulrich Künker and Andreas Kaiser, Katalog 400: Selected löser of the Dukes of Guelph from the Friedrich Popken Collection | Numismatic treasures from the Medieval and Modern Times, a. o. "multiple portraits" from a Westphalian private collection, Osnabrück: Fritz Rudolf Künker GmbH & Co., AG, 2024.
Link to: